
Die Gitarre erlebte im 20. Jahrhundert die stärkste und vielfältigste Veränderung unter den klassischen Instrumenten. Durch die Jugendbewegung wurde sie zu dem Begleitinstrument überhaupt, durch die Entwicklung der elektrischen Gitarre (E-Gitarre) auch zum Soloinstrument der Pop- und Rockkultur.

Für jede Musikrichtung werden unterschiedliche Instrumente gebaut. Eine gute Grundausbildung sollte jedoch stets auf der klassischen Gitarre, die alle Spielmöglichkeiten einschließt, beginnen. Das ideale Einstiegsalter ist das Grundschulalter ab sechs Jahren.

Der elektrische Bass (E-Bass) findet vor allem in der Rock- und Popmusik Verwendung. Ohne ihn fehlt jeder Band das richtige Fundament.

Die Mandoline
kann von Kindern ab sechs Jahren erlernt werden. Sie wird nicht
gezupft, sondern mit Hilfe eines Plektrons gespielt. Ihre Tonlage
entspricht der Singstimme von Kindern im Grundschulalter. Die Mandoline
findet sich in der Folklore vieler Länder und ist ein ideales
Ensembleinstrument in kunterbunten Ensembles und im Zupforchester.

Der Name der Ukulele stammt von Hawaii: Hüpfender Floh. Das Instrument war dort seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt und entwickelte sich schnell zum musikalischen Markenzeichen der Inseln. Mit dem Unterricht auf der Ukulele kann jeder beginnen, egal ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittener. Auch ein Beginn im Vorschulalter ist möglich. Erlernt werden sowohl Melodiespiel als auch Liedbegleitung, sowohl das Zupfen mit den Fingern als auch das Spiel mit dem Plektrum. Wer dazu singen möchte: Auch das Singen kann gefördert und geschult werden.