Baunataler Kammerkonzert mit dem Ensemble „Fantastick“, Sonntag 16. Februar 2020, 17:00 Uhr

The Tempest

Sanfte Brise – Wilder Sturm

Ausgehend von Matthew Lockes Musik zu der musikalischen Komödie „Der Sturm, oder die verzauberte Insel“ von William Shadwell aus dem Jahr 1674 unternimmt das Ensemble „Fantastick“ eine musikalische Reise durch Wind und Wetter.

In Madrigalen von Komponisten des 15. und 16, Jahrhunderts stehen Wind und Sturm als Sinnbilder für die Höhen und Tiefen im Leben der Liebenden.

Kontrastierend erklingen Sätze aus der Orchestermusik „La Tempesta di Mare“ von Antonio Vivaldi und der „Hamburger Ebb und Fluth“ von Georg Philipp Telemann, in denen von der sanften Brise bis zum wilden Sturm alle Register gezogen werden…

Alle Werke sind für Blockflöten, Viola da Gamba, Laute, Barockgitarre und Cembalo arrangiert und werden in einem abwechslungsreichen Konzert präsentiert.

Musik von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Matthew Locke, Josquin Desprez, Orlando di Lasso, Hans Leo Hasseler, Thomas Ravenscroft & Jakob Arcadelt

Ensemble „Fantastick“ (Angela Hug, Elke Hardegen-Düker, Stefan Möhle, Blockflöten; Laura Frey, Viola da Gamba; Andreas Düker, Chitarrone & Barockgitarre; Joachim Arndt, Cembalo)

Elke Hardegen-Düker studierte nach einer frühen kirchenmusikalischen Ausbildung Blockflöte bei Angela Hug und Winfried Michel. In Kursen bei Marion Verbruggen und dem Amsterdam Loeki Stardust-Quartett vertiefte sie ihr Spiel. Im Göttinger Raum ist sie als Musikpädagogin aktiv in den Fächern Musikalische Früherziehung, Blockflöte und Klavier. Mit dem Duo CORDA E VENTO hat sie sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt der Blockflötenmusik von der Renaissance bis zum Spätbarock zur Aufführung zu bringen.

Angela Hug erhielt ihre Ausbildung bei Günther Höller an der Musikhochschule Köln. Bis 2014 war sie stellvertretende Direktorin der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ und Dozentin für Blockflöte, Alte Musik und Kammermusik. Darüber hinaus ist sie eine gesuchte Leiterin von musikalischen Fort- und Weiterbildungskursen im Profi- und Amateurbereich. In ihrer Konzerttätigkeit tritt sie als Interpretin der Musik aus Barock und Renaissance, daneben auch der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts mit verschiedenen Kammermusikgruppen und Orchestern auf.

Joachim Arndt studierte Blockflöte bei Winfried Michel und Cembalo bei Gregor Hollmann an der Musikakademie Kassel. Nach mehrjähriger Unterrichtstätigkeit ist er seit Sommer 1999 als Musikschulleiter der Musikschule Baunatal tätig. Er ist stellvertretender Landesvorsitzender des VdM Hessen. Er konzertiert regelmäßig mit verschiedenen Ensembles alter Musik wie dem „Ensemble Giocoso“ oder der „Churpfaelzischen Hofkapelle“ und wirkte bei Aufnahmen als Flötist und Cembalist mit. Er leitet regelmäßig Kurse für Blockflöte und ist seit 2013 Dozent für Blockflöte an der Musikakademie Kassel.

Stefan Möhle studierte Musik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Blockflötenklasse von Frau Prof. Siri Rovatkay-Sohns. Nach seinem Diplom in Instrumental-Pädagogik und dem Abschluss „künstlerische Reifeprüfung“ beendete er sein Studium mit dem „Konzertexamen“. Von 1993 bis 2008 unterrichtete er auch als Lehrbeauftragter an diesem Institut. Mehrfach wurde Stefan Möhle mit Preisen ausgezeichnet, so 1993 mit dem 2. Preis beim bedeutendsten Wettbewerb für „Alte Musik“, dem „Concours Musica Antiqua“ in Brügge/Belgien. Er konzertiert(e) mit diversen Ensembles und Orchestern wie „Musica Alta Ripa“, „Musica Antiqua Köln“, Barockorchester „L’Arco“, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Neben seiner Konzerttätigkeit arbeitet Stefan Möhle als Instrumentalpädagoge in Göttingen.

Laura Frey studierte Viola da Gamba an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. bei Ekkehard Weber und schloss zunächst mit pädagogischer, schließlich künstlerischer Qualifikation ab. Rege Konzerttätigkeit ließ sie in vielen europäischen Ländern und bei internationalen Festivals (z.B. Rheingau Musikfestival, Heidelberger Frühling, Hohenloher Kultursommer, Händelfestspiele Göttingen u.a.) auftreten. Darüber hinaus war sie an Produktionen für CD, Rundfunk und Fernsehen beteiligt, beispielsweise mit dem Tölzer Knabenchor, Cantus Cölln, Capella confluentes oder Ensemble Aventure. Sie lehrt als Dozentin an der Musikakademie Kassel sowie bei Kursen für Gambe und Alte Musik.

Andreas Düker studierte Klassische Gitarre in Kassel bei Wolfgang Lendle und Laute bei Stephen Stubbs in Bremen. Seine Konzerttätigkeit umfasst die Beteiligung an verschiedenen Opernaufführungen im In- und Ausland sowie zahlreiche Ensemble- und Solokonzerte. Ehrenvolle Erwähnung als bester Lautenist beim internationalen Wettbewerb „Musica Antiqua“ 1996 in Brügge. CD – und Rundfunkproduktionen. Mitwirkung bei den Göttinger Händelfestspielen, den Tagen für Alte Musik in Kassel und Georgsmarienhütte sowie bei den Gandersheimer Dommusiktagen und dem Bodensee-Festival.

Eintritt:
Erwachsene 15 €
Schüler und Studenten 7 €
Familienkarten 32 €
Für jugendliche Schüler der Musikschule Baunatal ist der Eintritt frei

Telefonische Kartenreservierung (Montag-Mittwoch & Freitag 11:30-15:00 Uhr): 0561/497749
e-mail: info@musikschule-baunatal.de